Programm

Das ist das Programm des letzte Bundeskongresses (Mannheim 2022).

Programmheft und Stundenplan sowie aktuelle Änderungen

  • Aktuelle Programmänderungen(Aktualisierter Stand für den Fr, 30.09., pdf-Download):
     
  • Programmheft (pdf-Download)                                                                                                                    
  • Stundenplan (pdf-Download)            
     
  • HINWEIS: Bis auf wenige Ausnahmen gibt es keine Anmeldung zu einzelnen Kursen. Die Kurse können vor Ort frei gewählt werden. Für wenige Kurse gibt es eine Teilnahmebeschränkung, diese sind im Programmheft entsprechend gekennzeichnet. Eintraglisten hängen in diesen Fällen im Tagungsbüro aus. Die meisten Kurse werden wiederholt, falls also ein Kurs voll sein sollte, besteht die Möglchkeit, die Kurswiederholung zu besuchen.                                                                                        

Kursprogramm nach Schwerpunkten

Dies erwartet unsere Kongressteilnehmer*innen:

  • Über 350 Kursangebote zu aktuellen Handlungsfeldern des Musikunterrichts: Unterrichtspraxis, Fachdidkatik, Berufspraxis
  • Inklusion, Digitalisierung, interkulturelle Musikpädagogik und Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung, Kooperationen mit außerschulischen Partnern ...
  • Fortbildungstag für ErzieherInnen
  • Junges Forum Musikunterricht
  • Große Fachausstellung
  • Umfangreiches Rahmenprogramm: Konzerte, Partys

Zielgruppen und Themenschwerpunkte

Das geplante Angebot von zielgruppenspezifischen Kursen der rund 170 renommierten Kursdozent*innen richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, an Hochschullehrende, Studierende, Referendare, aber auch an Erzieher*innen in Kindergärten und KiTas.
 

Neu ist die inhaltliche und thematische Kurszuordnung, die den verschiedenen Zielgruppen eine einfachere Orientierung entlang des Kursprogramms ermöglichen soll.
 

Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:

  • Begegnung zwischen Musik und bildender Kunst
  • Digitalisierung und Musikpädagogik
  • Hören/Verstehen/Reflektieren
  • Improvisation und Komposition
  • Inklusion
  • Junges Forum Musikunterricht
  • Musikunterricht in der Grundschule
  • Musikunterricht in der Oberstufe
  • Musikunterricht interkulturell
  • Musik in der KiTa
  • Musik und Bewegung
  • Resonanz: Musikunterricht im Diskurs
  • Musikunterricht im Team - Bläserklassen - Weitere Instrumentalklassen
  • Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung
  • Musikvermittlung
  • Musik mit der Stimme
  • Populäre Musik
  • Rhythmus/Perkussion
  • Schulpraktisches Klavierspiel
  • Schulpraktisches Gitarrenspiel
  • Tanzen im Musikunterricht
  • Unterrichtsmanagement/Berufspraxis

Offene Arbeitskreise dienen schließlich dazu, aktuelle Problemstellungen des Musikunterrichts zu diskutieren. Die Arbeitskreise werden von Mitgliedern des Bundesvorstands geleitet, ihre Ergebnisse sollen in die Arbeit des Vorstands getragen und dort weiterverfolgt werden. Alle Kongressteilnehmer sind eingeladen, sich an diesem Austausch zu beteiligen und auf diese Weise ihre Expertise wie auch ihre ganz persönlichen Anliegen in unsere Verbandsarbeit einzubringen.