Programm

#musikbleibt | Musikunterricht nachhaltig gestalten

Zur Programmatik 2024

Unter dem Motto #musik bleibt | Musikunterricht nachhaltig gestalten richtete sich zum einen der Blick auf Nachhaltigkeit als Inhalt und Aspekt von Musikunterricht. Im Jahr 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihre Agenda mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die weltweit gültigen Sustainable Development Goals (SDGs). Das Bemühen um ihr Erreichen wird begleitet von der Unesco-Kampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit dieser Kampagne sind auch die Schulen aufgefordert, Kinder und Jugendliche verstärkt für ein gerechtes, gesundes, ökologisches, demokratisches, friedliches Leben in lokaler und globaler Verantwortung zu sensibilisieren. Wie weit unser Musikunterricht hier diesen Forderungen entspricht, ist spannend betrachtet und diskutiert worden.

Der zweite Aspekt unseres Mottos zielte auf nachhaltige musikalische Bildung. Phantastisch - aber derzeit fast utopisch anmutend - wäre, dass Musikunterricht auf allen Ebenen ‚lange andauert‘. Dass Musikunterricht bei den Schülerinnen und Schülern etwas hervorbringt, dass als lebenslanger, innerer Besitz bleibt. Grundlegend ist die Frage, was und wie Musikunterricht dazu beitragen kann, dass ‚Musik bleibt‘.

Stundenplan 2024 (PDF)

Programmheft 2024 (PDF)

Kursprogramm 2024, geordnet nach Schwerpunkten

 

Neben den expliziten Schwerpunkten zum Thema Nachhaltigkeit enthielt das Programm des Bundeskongresses jede Menge Workshops, die dazu dienten, den eigenen Musikunterricht fachlich und didaktisch weiterzuentwickeln. Gefragt wurde nach unseren Umgangsweisen mit Singen, Tanzen, Musizieren, Komponieren, Hören sowie Reflektieren und deren motivierende wie auch herausfordernde Umsetzung im Unterricht.

Daraus haben sich eine Menge Stichworte ergeben, die rund 200 Referent:innen in Kursangebote in den Blick nahmen:

  • Digitalität und Musikpädagogik
  • Inklusion
  • Unterrichtsmanagement/Berufspraxis
  • Schulpraktisches Instrumentalspiel
  • Begegnung zwischen den Künsten
  • Improvisation und Komposition
  • Musikunterricht interkulturell
  • Populäre Musiken
  • „Klassische“ Musik im weitesten Sinne

Stundenplan 2024 (PDF)

Programmheft 2024 (PDF)

Kursprogramm 2024, geordnet nach Schwerpunkten

Dies erwartete unsere Kongressteilnehmer in Kassel

  • Über 350 Kursangebote zu aktuellen Handlungsfeldern des Musikunterrichts: Unterrichtspraxis, Fachdidkatik, Berufspraxis
  • Inklusion, Digitalisierung, interkulturelle Musikpädagogik und Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung, Kooperationen mit außerschulischen Partnern
  • Fortbildungangebote für Erzieher:innen
  • Junges Forum Musikunterricht
  • Große Fachausstellung
  • Vielfältiges  Rahmenprogramm mit Konzerten, Preisverleihungen, spontanen Darbietungen, Partys